Eigentlich ist unser Körper auf Bewegung und vor allem auf lange Laufstrecken ausgerichtet. Damit ist der Drang nach Bewegung Teil unseres genetischen Merkmals.

Und dennoch verlieren wir im Alltag immer mehr diesen natürlichen Bewegungsdrang, da unser bequemer Alltag meist im Sitzen stattfindet und das digitale Berufsleben unsere Bewegungsstrecken immer mehr verkürzt.

10000 schritte schaffen pro Tag

Wir verlernen also in unserem täglichen Leben zunehmend, uns zu bewegen. So schafft ein durchschnittlicher Büroangestellter meist gerade einmal 1.500 Schritte pro Tag – und das ist deutlich zu wenig!

Nach Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation und der Sportpädagogin Dr. Ingrid Frey von der Uniklinik Freiburg sind stattdessen 10000 Schritte täglich das gesunde Maß, um langfristig gesund zu bleiben.

Tipp: Auch ohne Schrittzähler kannst Du testen, wie viele Schritte Du am Tag ungefähr läufst: Verwende dazu einfach den Vitawalker von Vamos.

So fasst es Prof. Dr. Peter Schwarz, der erste Professor für Diabetes-Prävention in Europa, in einem Satz sehr treffend zusammen:

„Wer ab seinem 25. Lebensjahr täglich 10000 Schritte läuft, verhindert nahezu jede chronische Krankheit. Es ist jedoch nie zu spät anzufangen.“

Bereits mit moderater Bewegung im Alltag kannst du deine Gesundheit demnach erheblich verbessern und stärken, indem du Bewegungsstrecken und Bewegungs-Rituale (wieder) ganz automatisch in deinen persönlichen und beruflichen Alltag integrierst. Ein Schrittzähler oder Fitness-Tracker kann dich dabei begleiten und für zusätzliche Motivation sorgen.

Wusstest du zum Beispiel, dass schon 15 Minuten Bewegung pro Tag dein Leben um durchschnittlich 3 Jahre verlängert?

Die folgende Infografik zeigt, warum auch im Alltag jeder Schritt zählt – und bietet dir 33 konkrete Bewegungs-Tipps, mit denen du dem gesunden Tagesziel von 10000 Schritten Stück für Stück – bzw. Schritt für Schritt – ein wenig näher kommen kannst.

Mache Bewegung in deiner Freizeit und auch in deinem Berufsleben nicht zu einer Option, sondern vielmehr zu einer vitalen Gewohnheit.

Vielen Dank an Ergotopia.de für die Erstellung und Bereitstellung dieser Infografik.