Dips mit Stuhl
Die Übung Dips (hier mit Stuhl) ist eine sehr effiziente Übung für die Armmuskulatur, insbesondere für den Trizeps
Die Übung Dips (hier mit Stuhl) ist eine sehr effiziente Übung für die Armmuskulatur, insbesondere für den Trizeps
Diese Übung aus dem funktionellen Training eignet sich ideal zum Aufwärmen und Mobilisieren des gesamten Körpers.
Eine der bekanntesten und beliebtesten Yoga Übungen. Mit ihr dehnst Du u.a. die gesamte Körperrückseite.
Liegestütze gehören zu den bekanntesten und wirkungsvollsten Fitnessübungen ohne Geräte. Der Klassiker trainiert den ganzen Körper.
Den gesamten oberen und unteren Rücken (inklusive der Rückenstrecker-Muskulatur) sowie Po und Schultern sprichst du mit dieser Kräftigungsübung an.
Sehr Effiziente Übung für die Arme (vor allem für den Trizeps) ohne Hilfsmittel
Mit dieser funktionellen Übung wird insbesondere die Bauchmuskulatur (vorne und seitlich) beansprucht, aber auch die der Arme und Schultern.
Variante des Übungs-Klassikers mit Fokus auf dem Trizeps
Der Tisch erhält die Beweglichkeit, stabilisiert dabei Deinen gesamten Rücken und stärkt die Rumpfmuskulatur und den Po.
Beim Seitheben werden speziell die Deltamuskeln angesprochen, die dem Schultergelenk und dem Oberarmknochen Stabilität verleihen
Die Schulterpresse mit Band kräftigt besonders die Muskulatur des Schultergelenks und der Oberarme (Trizeps). Der Widerstand des Trainingsbands sorgt für eine gezielte Führung des Bewegungsablaufs
Mit Hilfe eines Trainingsbandes kannst Du bei den Liegestütze auf Knien Deine Trainings-Intensität langsam steigern
Steigerung des Unterarmstütz, bei dem durch die Drehung noch die seitliche Bauchmuskulatur verstärkt trainiert wird
Unsere Zusammenstellung an Schulter-Übungen zeigt Dir viele Möglichkeiten, Deine Schultern mit dem eigenen Körpergewicht oder nur mit kleinen Hilfsmitteln, wie dem Theraband, zu trainieren. Damit verbesserst Du nicht nur die der Stabilität und Kraft der Schultern, sondern auch die Flexibilität und Mobilität. Das hilft Dir, typische Verletzungen im Schulterbereich zu vermeiden und Brust und Rücken zu entlasten.
Darüber hinaus fördert ein gut entwickelter Schultergürtel eine bessere Körperhaltung. Eine starke Schultermuskulatur unterstützt die Wirbelsäule und hilft, ein gesundes Gleichgewicht im Oberkörper zu erhalten. Dies kann Rückenschmerzen vorbeugen und die allgemeine Körperhaltung verbessern.
Wichtig: Der Schultergürtel ist sehr beweglich und daher auch verletzungsanfällig. Bevor Du Schulterübungen durchführst, die in die Kräftigung oder fortgeschrittene Dehnung gehen, solltest Du Dich immer gut aufwärmen. Dies erfolgt idealerweise mit dem allgemeinen Aufwärmen des Körpers (u.a. Aktivierung des Herz-Kreislauf-Systems) sowie einem spezifischen Teil für die Schulter (z.B. mit Schulter-Mobilisationsübungen). Weitere Infos dazu findest Du in diesem Beitrag: Richtig Aufwärmen: Übungen, wichtige Fragen und Tipps