Stabilisationsübungen

Hier sind alle Stabilisationsübungen in unserer Datenbank aufgelistet. Durch gezieltes Stabilisationstraining verbesserst Du die Körperstabilität, was u.a zu einem verringertem Verletzungsrisiko und einer besseren Körperhaltung führt.
Filter
    Ausfallschritt mit T-Rotation Dehnen

    Ausfallschritt mit T-Rotation (dynamisches Dehnen)

    Diese Übung aus dem funktionellen Training eignet sich ideal zum Aufwärmen und Mobilisieren des gesamten Körpers.
    Zur Übung
    Liegestütze auf Knien

    Liegestütze auf Knien

    Diese Variante der Liegestütze ist besonders für Anfänger optimal geeignet und trainiert nahezu den gesamten Oberkörper
    Zur Übung
    Liegestütze richtige Ausführung

    Liegestütze

    Liegestütze gehören zu den bekanntesten und wirkungsvollsten Fitnessübungen ohne Geräte. Der Klassiker trainiert den ganzen Körper.
    Zur Übung

Warum Stabilisationsübungen unverzichtbar für Deine Fitness sind


Stabilisationsübungen spielen eine zentrale Rolle für eine ausgewogene Fitness und ein gesundes Leben. Sie stärken nicht nur die tiefliegende Muskulatur, die unseren Körper im Alltag stützt und schützt, sondern verbessern auch die Körperhaltung und ermöglichen eine effiziente Bewegungsausführung.

Eine starke Körpermitte – bestehend aus Bauch-, Rücken-, Core- und Hüftmuskulatur – ist der Schlüssel zu Balance und Stabilität. Dies trägt dazu bei, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Leistungsfähigkeit in verschiedenen Lebensbereichen zu optimieren.

Stabilisationstraining – Die Vorteile auf einen Blick


Durch gezieltes Stabilisationstraining profitierst Du von den folgenden Vorteilen:

  • Verringertes Verletzungsrisiko
  • Schutz der Gelenke und Sehnen
  • Verbesserung der Körperhaltung
  • Erhöhte Leistungsfähigkeit
  • Vorbeugung von Schmerzen (z.B. Rückenschmerzen)
  • Verbesserung der Koordinationsfähigkeit wie Gleichgewicht
  • Stärkung der Tiefenmuskulatur

Grundlegende Stabilisationsübungen


Übungen zur Aktivierung und Kräftigung der Rumpfmuskulatur bilden die Grundlage eines jeden Stabilisationstrainings. Eine der bekanntesten Stabiübungen ist der Unterarmstütz (oder auch Plank genannt). Hier haben wir verschiedene Varianten in unserer Datenbank. Auch der seitliche Unterarmstütz ist eine klassische Übung, um die Rumpfmuskulatur zu kräftigen sowie die Körperstabilität zu verbessern. Ausfallschritte sind sehr effektiv, um die Beine zu trainieren und den gesamten Körper zu stabilisieren.

Diese Übungen können ohne spezielle Ausrüstung zu Hause durchgeführt werden. Vor allem für Anfänger sind die Konzentration auf die korrekte Ausführung und die allmähliche Steigerung von Intensität und Dauer entscheidend.

Stabilisationsübungen in unserm Programm „Meine 12 Minuten“


Entdecke unser Programm Meine12 Minuten Ganzkörpertraining, das Stabilisationsübungen, Ganzkörperfitness und Mobilisation perfekt kombiniert. Kurz und effektiv, passt es optimal in Deinen Alltag und stärkt Deinen Körper von Kopf bis Fuß.

Dein Fitness-Impuls der Woche

Leicht verdauliche Fitness-Häppchen – Jeden Sonntag frisch serviert
Jede Woche einen kurzen, alltagstauglichen Tipp direkt in Dein Postfach. Es erwarten Dich einfache Strategien und effektive Übungen für Dein Wohlbefinden.